PROJEKTTEAM
Das Projekt wird als Verbundvorhaben vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (Projektkoordination), der Leuphana Universität Lüneburg – Fakultät Nachhaltigkeit – und der Freien Universität Berlin – Institut Futur – durchgeführt. Der Auftragnehmer für die Entwicklung des komplexen SDG-Simulationsspiels ist das Centre for Systems Solutions.
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Das Wuppertal Institut erforscht und entwickelt Leitbilder, Strategien und Instrumente für Übergänge zu einer nachhaltigen Entwicklung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum stehen Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen in ihren Wechselwirkungen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Analyse und Induzierung von Innovationen zur Entkopplung von Naturverbrauch und Wohlstandsentwicklung bilden einen Schwerpunkt der Forschung.
So heißt es im „Mission Statement“. Im Fokus der Forschung des Wuppertal Instituts stehen Transformationsprozesse zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Die Forschungsarbeiten hierzu bauen auf disziplinären wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und verbinden diese bei der transdisziplinären Bearbeitung komplexer Nachhaltigkeitsprobleme zu praxisrelevanten und akteursbezogenen Lösungsbeiträgen.

Leuphana Universität Lüneburg – Fakultät Nachhaltigkeit
An der Leuphana Universität Lüneburg besteht eine langjährige Tradition im Bereich der integrativen Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Die Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Bereichen Forschung, Lehre, Zusammenarbeit mit der Praxis und Campusentwicklung wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Die inter- und transdisziplinären Arbeitsweisen der Fakultät in Forschung, Lehre und Wissenstransfer in die gesellschaftliche Praxis zielen insbesondere darauf ab, zukunftsfähige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu identifizieren, zu stärken, zu erhalten und – wenn notwendig – neu zu kreieren.
Forschung wird als problem- und lösungsorientierter, wechselseitiger (Nachhaltigkeits-)Lehr- und Lernprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestaltet. Als „use inspired basic research“ liefert die Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana wissenschaftlich fundierte Grundlagen für umwelt- und nachhaltigkeitspolitische Entscheidungen und praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Wissenschaftssoziologische und -theoretische Arbeiten zu Konzepten und Methoden für inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung ergänzen die inhaltliche Forschung und Lehre.

Prof. Dr. Matthias Barth
Professor für Sachunterricht und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Matthias Barth
Professor für Sachunterricht und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Leuphana Universität Lüneburg – Fakultät Nachhaltigkeit
An der Leuphana Universität Lüneburg besteht eine langjährige Tradition im Bereich der integrativen Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Die Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Bereichen Forschung, Lehre, Zusammenarbeit mit der Praxis und Campusentwicklung wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Die inter- und transdisziplinären Arbeitsweisen der Fakultät in Forschung, Lehre und Wissenstransfer in die gesellschaftliche Praxis zielen insbesondere darauf ab, zukunftsfähige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu identifizieren, zu stärken, zu erhalten und – wenn notwendig – neu zu kreieren.
Forschung wird als problem- und lösungsorientierter, wechselseitiger (Nachhaltigkeits-)Lehr- und Lernprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestaltet. Als „use inspired basic research“ liefert die Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana wissenschaftlich fundierte Grundlagen für umwelt- und nachhaltigkeitspolitische Entscheidungen und praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Wissenschaftssoziologische und -theoretische Arbeiten zu Konzepten und Methoden für inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung ergänzen die inhaltliche Forschung und Lehre.


Prof. Dr. Gerhard de Haan
Leitung Institut Futur

Nele Fischer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Freie Universität Berlin – Institut Futur
Das Institut konzentriert sich auf drei Kernbereiche: 1) die sozialwissenschaftliche Zukunftsforschung, 2) das Lern- und Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und 3) die Forschung zu Transfer von Wissen und Innovationen.
Alle Forschungsvorhaben und Projekte sind dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Es wird Orientierungswissen für die Zukunft systematisch und methodisch transparent erhoben und durch öffentlichkeitswirksame Transfers der breiten Bevölkerung zur Verfügung gestellt.
Das Institut Futur koordiniert den weiterbildenden Masterstudiengang Zukunftsforschung. Der inter- und transdisziplinäre Masterstudiengang vermittelt u.a. Grundlagen und Methoden zur Erforschung, Entwicklung und Reflexion von Zukunftsvorstellungen bezogen auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Freie Universität Berlin – Institut Futur
Das Institut konzentriert sich auf drei Kernbereiche: 1) die sozialwissenschaftliche Zukunftsforschung, 2) das Lern- und Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und 3) die Forschung zu Transfer von Wissen und Innovationen.
Alle Forschungsvorhaben und Projekte sind dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Es wird Orientierungswissen für die Zukunft systematisch und methodisch transparent erhoben und durch öffentlichkeitswirksame Transfers der breiten Bevölkerung zur Verfügung gestellt.
Das Institut Futur koordiniert den weiterbildenden Masterstudiengang Zukunftsforschung. Der inter- und transdisziplinäre Masterstudiengang vermittelt u.a. Grundlagen und Methoden zur Erforschung, Entwicklung und Reflexion von Zukunftsvorstellungen bezogen auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.